Über uns
Der Kreisjugendring Gütersloh e.V. ist der Zusammenschluss von Jugendverbänden und –vereinen im Kreis Gütersloh. Wir vertreten die Anliegen und Interessen junger Menschen in unserem Kreis.
Gemeinsam vertreten die im Kreisjugendring zusammengeschlossenen Verbände und Vereine ihre Belange, mischen sich in die Jugendpolitik ein und gestalten diese aktiv mit.
Auszug des gesetzlichen Auftrags
Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe
§ 11 Jugendarbeit
- Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. Dabei sollen die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Angebote für junge Menschen mit Behinderungen sichergestellt werden.
- Jugendarbeit wird angeboten von Verbänden, Gruppen und Initiativen der Jugend, von anderen Trägern der Jugendarbeit und den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe. Sie umfasst für Mitglieder bestimmte Angebote, die offene Jugendarbeit und gemeinwesenorientierte Angebote.
§ 12 Förderung der Jugendverbände
- Die eigenverantwortliche Tätigkeit der Jugendverbände und Jugendgruppen ist unter Wahrung ihres satzungsgemäßen Eigenlebens nach Maßgabe des § 74 zu fördern.
- In Jugendverbänden und Jugendgruppen wird Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet. Ihre Arbeit ist auf Dauer angelegt und in der Regel auf die eigenen Mitglieder ausgerichtet, sie kann sich aber auch an junge Menschen wenden, die nicht Mitglieder sind. Durch Jugendverbände und ihre Zusammenschlüsse werden Anliegen und Interessen junger Menschen zum Ausdruck gebracht und vertreten.
Jugendverbandsarbeit fördern?
Na, klar - denn das heißt Kinder und Jugendliche zu fördern und vor allem, in den für ihr Leben wichtigen Belangen, zu beteiligen. Die Jugendverbände erhalten dadurch die Möglichkeit, Räume für Kinder und Jugendliche zu schaffen, in denen sie vielfältige Erfahrungen sammeln können, u.a.:
- Selbstorganisation
- Partizipation
- demokratische Mitbestimmung
- Solidarität
- Vielfalt
- Gemeinschaft erleben
- jugendpolitische Bildung
Die jungen Menschen werden ermuntert:
- Neues zu wagen
- Unbekanntes auszuprobieren
- sich zu engagieren
- Verantwortung für sich und andere zu übernehmen,
- Demokratieerfahrungen zu sammeln
- u. Vieles mehr
Unsere Herausforderungen
- Vielfalt der Mitgliedsverbände
- Steigende Anforderungen an die Jugendverbände, wodurch erhöhter Unterstützungsbedarf entsteht
- Kontinuierliche Kontaktpflege bei häufig wechselnden Ansprechpartnern in Vorständen und Verbänden
- Kontaktaufbau zu neuen Verbänden oder bestehenden Mitgliedern in neuer personeller Zusammensetzung
- vier Jugendämter im Kreisgebiet (u.a. unterschiedliche Förderrichtlinien)
- Zuständigkeiten/Aufgaben/Möglichkeiten des KJRs kommunizieren
- Zeitintensive Bedarfsermittlung
- Notwendige personelle sowie finanzielle Ressourcen akquirieren
Unsere Potentiale
- Zusammenarbeit von Jugendreferent*innen und Ehrenamtlichen der Jugendverbände
- Netzwerk der Jugendverbände
- Nachhaltige Stärkung des Ehrenamts
- Herausforderungen gemeinsam angehen
- Stimmen/Ideen der jungen Menschen Raum geben und Gehör verschaffen
- Solidarität unter den Verbänden fördern
- jugendpolitische Bildung stärker in den Fokus rücken
- Vermittlung des Jugendhilfecharakters
- Anderer Zugang zu Mitgliedsverbänden als die öffentlichen Träger
- Verbandsübergreifende Qualifizierungsmaßnahmen
- Ressourcenbündelung